Homberg, 27.01.2023
#So geht Klimaschutz

VfB Homberg kann Sanierung der Flutlichtanlage erfolgreich umsetzen

Es war eines der wichtigsten Projekte des VfB Homberg im Jahre 2022, das der Vorstand des VfB erfolgreich "auf den Weg" bringen konnte.

Klimaschutz und Energiekriese sind wichtige Themen, denen sich auch der VfB Homberg nicht verschließen kann. Nicht zuletzt die explodierenden Kosten im Energiebereich bringen unseren Verein an die Grenze der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit. Um den Energieverbrauch des Vereins deutlich zu reduzieren, entschied der Vorstand, sämtliche Flutlichtköpfe auf den beiden Kunstrasenplätzen auszutauschen und durch LED-Leuchten zu ersetzen. Nach Einholung diverser Angebote wurde schnell deutlich, dass der VfB Homberg diese positive Maßnahme zum Klimaschutz wirtschaftlich nicht ohne Unterstützung erreichen würde.

Es gelang dem Vorstand, die Finanzierung dieser Maßnahme mit anteiliger Förderung im Rahmen der "Nationalen Klimaschutzinitiative" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz sicherzustellen. Durch die Sanierung der Flutlichtanlagen an den zwei Trainingsplätzen spart der VfB Homberg e.V. über 60 Prozent seines bisherigen Strombedarfs und leistet so einen Beitrag zum Klimaschutz.

"Nationale Klimaschutzinitiative"

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Quelle: Abteilungsleiter Wolfgang Graf




PJG ( )
Weitere Meldungen